Lufttransport – wann lohnt sich die Lieferung per Flugzeug?

Der Transport von Gütern auf dem Luftweg wird derzeit seltener genutzt als der Transport auf der Straße oder auf der Schiene, aber in bestimmten Situationen ist er die vorteilhafteste Lösung. Wir stellen Ihnen die Vor- und Nachteile dieser Option gegenüber anderen beliebten Transportarten vor.

Die wichtigsten Vorteile des Lufttransports

Unter Berücksichtigung der Unfallstatistiken für verschiedene Verkehrsträger ist das Flugzeug eine der sichersten Lösungen. Obwohl mögliche Unfälle katastrophale Folgen haben können, ist ihr prozentualer Anteil marginal. Laut einem Bericht der International Air Transport Association (IATA) lag die Unfallrate in der Luftfahrt im Jahr 2022 bei 1,01 (1 Unfall pro 0,99 Millionen Flüge).

Die Sicherheit gilt auch für die Fracht, zu der nur Flugbegleiter und Flughafenpersonal Zugang haben. Aufgrund der strengen Sicherheitsvorkehrungen an Flughäfen ist der Zugang zur Fracht nur autorisierten Dritten gestattet.

Hinzu kommt die nahezu unbegrenzte Reichweite des Luftverkehrs. Sowohl Inlands- als auch Auslandsflüge sind möglich, was durch ein Netz von Flughäfen ermöglicht wird, das sich über fast alle größeren Städte weltweit erstreckt. Die Verfügbarkeit von Flughäfen reduziert auch die Notwendigkeit von Zwischenflügen, bei denen Güter von einem Flugzeug in ein anderes umgeladen werden müssen.

Erwähnenswert ist auch, dass Flugzeuge Orte erreichen können, die aufgrund schlechter geografischer Bedingungen, wie z. B. bergiges Gelände, fehlender Zugang zum Meer oder ein unzureichend ausgebautes lokales Straßennetz, für den Straßen- oder Seetransport unzugänglich sind.

Der Luftverkehr ist heute auch eine der schnellsten Methoden für den Transport von Personen und Gütern. Wenn die Erreichung eines Geschäftsziels durch den Expressversand von Fracht garantiert werden muss, ist der Luftweg möglicherweise die schnellste Option – schneller als Lkw, Bahn oder Schiff.

Die Luftfahrtverfahren gehen davon aus, dass Maschinen vom Start bis zur sicheren Landung am Zielflughafen verfolgt werden müssen. Das bedeutet, dass der Investor den Status des Transportauftrags jederzeit überwachen und so den Überblick behalten kann. Dies wiederum erleichtert die Organisation der nächsten Schritte in der Lieferkette, d. h. die Abholung der Fracht vom Flughafen und den Transport zum Bestimmungsort.

Sofern keine äußeren Faktoren vorliegen, kann man sich auch auf die Pünktlichkeit von Flugzeugen verlassen. Verzögerungen können sich auf den Abflug beziehen, der aus logistischen oder sicherheitstechnischen Gründen verschoben werden kann. In der Luft gibt es jedoch keine Staus oder Hindernisse auf der Straße – daher sollte alles nach dem vorgegebenen Zeitplan ablaufen.

Der Lufttransport wird manchmal auch für Güter empfohlen, die während des Transports empfindlich sind. Bei ordnungsgemäßem Schutz besteht keine Gefahr von Stößen (wie beim Straßentransport) oder längerem Kontakt mit Feuchtigkeit (wie beim Seetransport), die die Eigenschaften der transportierten Fracht beeinträchtigen könnten. Dies kann ein wichtiger Faktor sein, schon allein für den Transport verderblicher Lebensmittel.

Wann ist der Lufttransport keine empfehlenswerte Option?

Trotz seiner vielen unbestreitbaren Vorteile ist der Transport von Gütern auf dem Luftweg nur eine Lösung mit Nachteilen. Der größte Nachteil ist zweifellos der im Vergleich zu anderen Verkehrsträgern relativ hohe Preis. Es müssen die Kosten für die Anmietung eines Flugzeugs mit Personal sowie für die Nutzung der Flughafeninfrastruktur und eines zusätzlichen Transportmittels für den Transport der Fracht vom Rollfeld zum Bestimmungsort bezahlt werden. Aus diesem Grund ist diese Option meist nur für lange Strecken wirtschaftlich.

Zu beachten sind auch die möglichen Einschränkungen durch die Konstruktion von Flugzeugen. Bei Fracht mit nicht standardmäßigen Abmessungen oder Gewichten ist diese Option möglicherweise nicht realisierbar. Angesichts der Tatsache, dass die Tragfähigkeit moderner Transportflugzeuge bis zu 25 Tonnen beträgt, dürften Einschränkungen in dieser Hinsicht jedoch nur einen geringen Prozentsatz der Fracht betreffen.

Es sollte auch bedacht werden, dass Flugzeuge vom Wetter abhängig sind. Ein heftiger Sturm, Schneesturm oder Orkan kann ein Flugzeug am Boden festhalten und zu Transportverzögerungen führen, die hohe Verluste zur Folge haben können.

Organisation des Lufttransports – worauf ist zu achten?

Die Organisation des Lufttransports kann für unerfahrene Investoren eine große Herausforderung darstellen. Um Probleme bei der Planung dieses Prozesses zu vermeiden, lohnt es sich, die professionelle Hilfe eines Unternehmens in Anspruch zu nehmen, das unter anderem Lufttransport – AsstrA anbietet.

Wenn Sie sich für diese Lösung entscheiden, können Sie auf einen Service zählen, der perfekt auf die spezifischen Bedürfnisse des Auftraggebers zugeschnitten ist. Nach der Analyse und Ermittlung der Eigenschaften der Fracht wird die optimale Lösung vorgeschlagen, die nicht nur die Durchführung des Transports wie geplant, sondern auch auf wirtschaftlichste Weise ermöglicht.

Mehr zum Thema "Transport"

Lostippen und erste Vorschläge sehen