Eine neue Ära der Schienenlogistik: Die Zukunft des effizienten Schienenverkehrs

Die Beliebtheit der Schiene im Güterverkehr hat im Laufe der Jahre Höhen und Tiefen erlebt. Nun wird ihr Potenzial wiederentdeckt, darunter auch ihre Rolle als Bindeglied im intermodalen Verkehr.

Die Bahn – die Zukunft des effizienten und umweltfreundlichen Verkehrs in Europa

Es ist nicht zu leugnen, dass die hohe Wertschätzung der Bahn in den Augen der Investoren weitgehend durch die Klimapolitik der Europäischen Union begünstigt wurde, die emissionsarme Verkehrssysteme fördert. Moderne Eisenbahnen verursachen aufgrund ihrer Betriebsweise einen relativ geringen CO2-Fußabdruck. Laut dem offiziellen Portal des EU-Rates und des Europäischen Rates sind sie nur für 0,4 % der Treibhausgasemissionen des Verkehrs innerhalb der Europäischen Union und für 1,9 % des Stromverbrauchs aller Verkehrsmittel verantwortlich.

Dies ist zwar immer noch ein gutes Ergebnis, aber im Vergleich zu anderen Verkehrsträgern gibt es noch Verbesserungspotenzial. Alternative Energiequellen wie Wasserstoff, Wind und Photovoltaik könnten hier Abhilfe schaffen. So sind beispielsweise die ersten mit einer Wasserstoff-Brennstoffzelle ausgestatteten Züge nicht mehr nur Prototypen. Sie sind bereits auf den Gleisen Westeuropas zu finden.

Im Hinblick auf die Umweltleistung sollte man auch die Verringerung der Lärmbelastung durch den Schienenverkehr nicht vergessen. Zu den aktiven Maßnahmen, die auf eine Verringerung des Lärms an der Quelle abzielen, gehören Konstruktionsänderungen an den Schienenfahrzeugen, darunter:

  • die Verwendung von Verbundstoffbremsbelägen anstelle von Gusseisen,
  • die Einführung innovativer Raddämpfer in die Konstruktionen,
  • die Installation aerodynamisch optimierter Stromabnehmer,
  • die Verwendung von Lösungen zur Verringerung des Rad- und Schienenverschleißes, wie z. B. Radialtorsionsdrehgestelle.

Hochgeschwindigkeitszüge und ihre Rolle im Güterverkehr

Im Zusammenhang mit den Eisenbahnen der Zukunft sind auch Hochgeschwindigkeitszüge zu erwähnen. Diese speziell konstruierten Streckenabschnitte ermöglichen es ihnen, mit Geschwindigkeiten zu fahren, die um ein Vielfaches höher sind als die eines typischen Zuges – durchschnittlich 250 km/h und nicht selten über 300 km/h. In Westeuropa wird dieses Konzept relativ häufig genutzt, und das Netz der verfügbaren Verbindungen deckt die wichtigsten städtischen Zentren in jedem Land ab, beispielsweise in Deutschland, Italien, Frankreich und Spanien.

Hochgeschwindigkeitsbahnen sind in der Regel für den Personenverkehr reserviert. Unter anderem reduzieren sie die negativen Auswirkungen des Straßenverkehrs auf die Umwelt und entlasten strategisch gefährdete Orte von Staus – indem sie die Zahl der beförderten Passagiere auf kritischen Strecken erhöhen.

Kann die Hochgeschwindigkeitsbahn auch Güter transportieren? Derzeit gibt es keine derartigen Pläne. Ihre Existenz erhöht jedoch die Kapazität des Schienennetzes, indem ein großer Teil der Fernstrecken auf Hochgeschwindigkeitsbahnstrecken verlagert wird. Dadurch bleibt auf der bereits bestehenden Infrastruktur deutlich mehr Platz für den Güterverkehr.

Automatisierung und Digitalisierung des Schienenverkehrs

Wenn man über die Zukunft nachdenkt, fällt es leicht, sich innovativen Technologien zuzuwenden, die natürlich mit dieser Richtung verbunden sind. Tatsächlich nutzt der Schienenverkehr zunehmend Automatisierung, Digitalisierung und Big-Data-Lösungen, um Kosten zu optimieren und die Sicherheit im weitesten Sinne zu verbessern. Zu den Veränderungen in diesem Bereich, die in einigen Ländern bereits stattfinden und in anderen vorerst noch im Bereich der Planung bleiben, gehören:

  • die Einführung einer automatisierten Zugführung – das Verkehrsmanagement mit digitalen Lösungen könnte die Kapazität des Schienenverkehrs und damit dessen Effizienz steigern,
  • die Verwendung digitaler Daten zur Echtzeitüberwachung von Gütern, die per Bahn transportiert werden,
  • die Planung von Investitionen in die Eisenbahn auf der Grundlage analytischer Daten, die von digitalen Verkehrsleitsystemen gesammelt werden. Diese Situationserkennung ermöglicht eine sinnvollere Budgetverwaltung, um die zukünftige Infrastruktur auf kritischen Abschnitten der Bahnstrecken auszubauen.

Rollmaterial mit einem Design, das den Energieverbrauch minimiert

Eine innovative Zukunft erwartet auch das Rollmaterial, das bereits modernisiert wird und in den kommenden Jahren noch viele weitere Veränderungen erfahren wird. Das Design moderner Lokomotiven zeichnet sich durch einen reduzierten Luftwiderstand aus, um den Energieverbrauch zu senken und spürbare finanzielle Einsparungen zu erzielen, auch für Investoren, die nach einer wirtschaftlichen Transportquelle suchen. Ähnliche Ziele werden durch die Möglichkeit erreicht, die Geschwindigkeit des Depots an die Gleisbedingungen anzupassen.

Obwohl der Schienengüterverkehr bereits einen großen Anteil am europäischen und transeuropäischen Markt hat, gibt es viele Anzeichen dafür, dass er in den kommenden Jahren weiter zunehmen wird. Es lohnt sich daher, sich für diese Lösung zu interessieren, beispielsweise indem man sich für den professionellen bahnfracht.

Mehr zum Thema "Logistik"

Lostippen und erste Vorschläge sehen